Gelassenheit lernen? (Klicken ✅)

Bekannte Symptome innerer Anspannung sind Nervosität und Unruhe. Um das lösen zu können, muss man seine Gedanken loslassen. Wer seine Gedanken zur Ruhe bringen kann, der entspannt und wird gelassen.

Innere Anspannung loslassen heißt: Gedanken loslassen! – das geht, indem man die emotionale Ursache für diese Gedanken loslässt!

Emotionen reguliert man mit den richtigen Übungen. Lies hier mehr zu Hintergrundwissen, Übungen und 5 Erste-Hilfemaßnahmen, die jeder durchführen kann. Damit kannst du deine Anspannung loswerden, und die Symptome von Unruhe, Ängsten und Nervosität beseitigen. Probiere es aus. Du kannst nur gewinnen.

Diese Inhalte erwarten dich:

 

innere Anspannung, die Ursache, und was das mit dir macht

#1 – Symptome innerer Anspannung, die Ursache, und was das mit dir macht

Da gibt’s gute Übungen. Niemand muss darunter leiden. Aber man sollte genau verstehen, was da gerade passiert. Dann kann man die Übungen besser nutzen. Dann helfen sie sehr gut, um innere Anspannung und ihre Ursache, die Unruhe, loswerden zu können.

  • Deshalb gehe ich zunächst auf die Hintergründe von Unruhe und innerer Anspannung ein. Also auf Ängste. Damit sie besser verständlich werden.
  • Danach gibts 5 sehr hilfreiche Übungen als wertvolle und unkomplizierte Massnahmen für mehr innere Ruhe. Diese sind sehr bewährt.
  • Die Infografik mit den 5 Übungen findest du ganz am Ende – zum Download.

Um den Mechanismus von innerer Anspannung, Nervosität und Unruhe zu verstehen, wollen wir uns erst mal mit einigen Hintergründen beschäftigen. Machen wir uns nichts vor – die Ursache von alle dem Ist Angst. Angst ist eine starke Emotion. Und Angst loslassen ist eine wichtige Aufgabe. Das braucht jeder.

 


Möge jeder die Angst hinter seinem Zorn liebevoll in den Arm nehmen und in Liebe umwandeln.

Zur Ergänzung empfohlen:

Jeder ist mal zornig. Das ist ok. Wichtig ist, wie man damit umgeht, und dass man seinen Zorn auflöst.

 ► Gelassenheit: Wie man Zorn auflösen und Angst loslassen kann


 

Symptome innerer Anspannung sind dieselben wie bei Angst. Weil Angst die wahre Ursache im Hintergrund ist.

  • schneller, flacher Atem
  • beschleunigter Ruhepuls
  • möglicherweise einen erhöhten Blutdruck
  • du kannst auf keinen Fall längere Zeit ruhig sitzen ohne die Finger oder Füsse zu bewegen
  • deine Augen wandern hin und her, sie kommen nicht zur Ruhe

Innere Anspannung, die Symptome die dazu passen, und einen nervösen Gedanken nach dem anderen – das ist anstrengend!

Tipp: Schnelle Abhilfe schafft hier die Gedankenstopper-Atemmeditation (MP3 + PDF).

Die Ursache: Wie entsteht innere Anspannung?

Immerhin leben wir in einer sehr sicheren Welt, hier mitten in Europa. Woher kommen diese ängstlichen und nervösen Stimmungen? Eigentlich könnten wir doch ganz gelassen leben. Tun wir aber nicht. Warum?

Der Grund für diese Stimmung ist – theoretisch – ganz simpel. Praktisch allerdings kann er ein Riesenproblem sein. Achtsamkeit hilft das zu erkennen.

 


Mahashakti-Uta-Engeln-Sommer-2021-300x🌔 Anspannung, Ängste und Unruhe loslassen, besser schlafen, und sogar mitten im Stress gelassen & klar bleiben?

Die tausende Jahre alte Methode der Yogis, mit der du dein Unterbewusstsein in einem „hypnotischen Schlaf“ selbständig auf Gelassenheit umprogrammierst, besser schläfst, Ängste auflöst und in „unübersichtlichen Zeiten“ klar bleibst.

… oder wie du schlaflose Nächte besser nutzen kannst, und nie wieder unausgeschlafen bist – ohne erst eine CD einlegen zu müssen.

👉  Mehr über Yoga-Nidra erfahren


 

Das macht das mit dir, wenn du nervös, unruhig oder ängstlich bist:

Du verlierst “die Bodenhaftung”. Es ist einfach zu viel los! Beruflich familiär, und der Freizeitstress. Es gibt so viele Dinge, so viele Pflichten. Alles mögliche, was noch erledigt werden will. Vor allem deshalb weil ich das so will.

Ja da entsteht ein richtiger Druck. Mindestens Anspannung. Und es kann auch nervös machen.

Manchmal kommt sogar Angst hoch.

Ja, Angst! Nein ich mag keine Angst. Das fühlt sich total blöd an. Die Angst kann gerne wegbleiben. Leider ist es nicht so einfach.

 


Wenn du den Einstieg nicht findest hilft dir “Yoga für das Nervensystem”  


Hole dir jetzt den Zugriff auf diese ☝️ Yogastunden.

 

#2 – Unbewusste Emotionen und Gefühle treiben deine Anspannung an

Das Problem ist: Die Emotionen hinter dieser Stimmung lassen sich nicht ignorieren

Die Unruhe, die Nervosität, die Anspannung, all das kommt immer wieder zurück. Und das obwohl ich gar nicht haben will. Der Grad von Anspannung zeigt sich an bekannten Symptomen:

  • Spannungskopfschmerz
  • innere Unruhe unklarer Herkunft
  • Schlafstörungen, und …
  • der allseits bekannte harte Nacken.

Denn nur wer ausdauernd in seinem Stress verharrt, wird damit belohnt:
Wer hartnäckig ist, bekommt einen harten Nacken!” – ein bekannter Spruch.

Nervosität, Anspannung und Unruhe verstecken geht auch nicht

Das Schlimmste ist, wenn man versucht diese Ängste zu verstecken. Das bringt gar nichts. Oft macht man sich selbst dadurch erst richtig auf die Ängste aufmerksam. Es wird schlimmer.

Um die Situation besser zu verstehen, mache dir bewusst:

Spannungen und Ängste sind wichtige Emotionen. Es sind Signale des Unterbewusstseins.

Es sind emotional gesteuerte Regungen, die sich über deinen Körper ausdrücken. Sie basieren auf Mechanismen aus unserer Urzeit. Aus der Zeit, wo …

  • … der Sägesäbelzahntiger um die Ecke kam.
  • Wo man von einem anderen Stamm gemeuchelt wurde.
  • Und wo man mit wilden Tieren um die letzten Nahrungsreserven kämpfen musste.

Damals gab es gute Gründe für diese Anspannungen. Gründe und Ursachen, die wir auch heute noch erleben. Es ist wie eine Warnlampe, etwas das uns sagt:

Vorsicht!

 


Gemeinsamkeit statt Ausgrenzung: Wie man bei Konflikten zusammen kommtAuch lesen:
Wenn du Konflikte im eigenen Umfeld auflösen möchtest, weil du mit allen anderen wenigstens einigermaßen zurecht kommen willst, dann schau dir diese Methode an:

Gemeinsamkeit statt Ausgrenzung:
Wie man bei Konflikten zusammen kommt

Diese Vorgehensweise hat sich besonders bei “unlösbaren Konflikten” sehr bewährt.


 

In unserer heutigen Zeit ist das alles etwas überdimensioniert.

Wir brauchen diese Reaktion gar nicht mehr.

Leider weiß unser Unterbewusstsein davon gar nichts. Dieses kennt den Unterschied zwischen Lebensgefahr und einem nervösen Chef oder Kunden nicht.

Heutzutage kommen wir in Stress wegen irgendwelcher Dinge, die mit der Kunst des Überlebens überhaupt nichts zu tun haben:

  • Eine schlechte Note auf dem Zeugnis
  • zu viele Termine
  • den Rasen nicht gemäht
  • es nicht in die Yogastunde geschafft.

Wir wissen auch, dass diese Dinge nicht existentiell sind. Aber das ist egal. Sie bringen uns trotzdem in Anspannung. Stress ist Stress. Das ist einfach so.Gerichtete Achtsamkeit hilft enorm, diesen Prozess bei sich selbst zu erkennen. Denn meistens verläuft er völlig unbewusst.

 


Mahashakti Uta Engeln Sommer2021🕶️ Schon gelesen? 🕶️

Immer gestresst, was tun?
Mein 3-Schritte-Plan mit tollen Übungen gegen Streß


 

 

#3 – Der klare Verstand ist bei Emotionen nutzlos

Denn, der Verstand kommt auch nicht gegen Unruhe, innere Anspannung und Nervosität an

Klar, der Verstand weiß genau, dass das alles so nicht passt.

Und deswegen wollen wir das alles gar nicht spüren. Wir versuchen das zu verdrängen. Etwa so:

  1. Also, wir sind doch erwachsen! Wir können das!
  2. Wir tun obercool, und bauen uns noch mehr Stress auf, um uns von dieser Anspannung abzulenken.
  3. Oder wir ignorieren uns selbst.

Und wie immer wenn etwas ignoriert wird, kehrt es umso deutlicher zu uns zurück.

  • Das was verdrängt wird, tendiert dazu immer deutlicher sichtbar zu werden.
  • Bis man es nicht mehr übersehen kann.
  • Je stärker ich das mache, umso größer werden Unruhe und Anspannung.

Irgendwann beginnen diese Emotionen sich körperlich auszudrücken:

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Knieschmerzen
  • Magenschmerzen
  • usw.  … bis hin zu Depressionen und Burnout, … Erschöpfungssyndrom.

 


Wo wir grad beim Thema sind:
Meine 8 stärksten Yoga-Tipps gegen Rückenschmerzen (auf Heilyoga.me)


 

Das ist eine Teufelsspirale. Sie endet mit dem Zusammenbruch. Es gibt nur einen Weg da raus, oder dem vor zu beugen:

Akzeptanz und emotionale Selbstregulation haben die Kraft Emotionen zu verändern.

Der einzige Weg aus dem Trubel überschießender Emotionen heraus zu kommen ist: Sich achtsam zu beobachten, und dann die Ängste als existierend anzuerkennen. Zumindest vor sich selbst sollte man akzeptieren, dass sie da sind. Innere Anspannung, Symptome von Nervosität und Ängsten, das lässt sich beenden, indem man zunächst mal die Situation so akzeptiert und annimmt wie sie gerade ist. Wann immer du innere Anspannung loswerden willst, beginne damit sie anzuerkennen.

 


Etwas korrekt tun, oder es liebevoll tun, dazwischen liegen Welten.

Auch interessant:

Wenn dich die Umstände niederdrücken, dann hilft dir diese Vorgehensweise dich ganz schnell besser zu fühlen.

Mein Mental-Trick, mit dem ich seit vielen Jahren erfolgreich für gute Energie, gute Stimmung und konsequente Ausdauer im Tun sorge.

► Hier lesen.


 

Warum du die Existenz deiner Anspannung besser akzeptieren solltest:

  1. Das nimmt ihnen ihre Macht über dich
  2. Denn nur wenn du sie als existierend anerkennst, ist es dir möglich mit ihnen umzugehen.
  3. Was du ignorierst und unterdrückst, damit kannst du nicht umgehen.

Logisch, oder? Was bedeutet das jetzt? Dies bedeutet …

Innere Anspannung lösen mit der 4-Schritte-Strategie

#4 – Die 4-Schritte-Strategie gegen gegen innere Anspannung, Unruhe und Nervosität

Du kannst die Anspannung abbauen – wenn du diesen Weg gehst. Dein Gewinn daraus ist enorm, denn erst wenn du die Anspannung loslassen kannst, hast du es voll drauf.

1. Schritt: Akzeptanz ist die Voraussetzung

Ich akzeptiere, dass ich diese Ängste habe, dass sie ein Teil meines Lebens sind. Deswegen brauche ich mich nicht zu schämen, denn das ist ganz normal. Jedem geht es so. Zumindest ab und zu. Und bei mir ist das gerade jetzt so.

2. Schritt: Emotionsregulation beschliessen

Ich übernehme die Verantwortung für mich. Ich kümmere mich darum, diese Ängste bewusst zu regulieren. Mit bewusster Emotionsregulation erreiche ich, dass mir die Ängste nicht schaden. Ich kann meine innere Anspannung lösen, indem ich meine Emotionen löse. Ich löse sie auf. Sie verschwinden. Dadurch kommen meine besseren Seiten zum Vorschein, und ich kann mehr Positives zu meinem Lebensumfeld beitragen. Das ist für alle gut.

… und dann schreite zur Tat:

3. Schritt: Atemübung durchführen

Ich bringe mich jetzt bewusst in eine ruhigere und positivere Verfassung, um danach fit zu sein für das was ansteht. Dazu verwende ich eine Atemmeditation mit Konzentration:

  1. Tiefe Bauchatmung: In den Bauch einatemen, und aus dem Bauch ausatmen. Der Brustkorb bleibt unbewegt
  2. Atemzüge runter zählen: Bei 108 und bei jeder Ausatmung eins runter zählen
  3. Körpergewicht bewusst wahrnehmen, und spüren wie ich mit jedem Atemzug schwerer werde

Eine angeleitete und etwas stärkere Variante leite ich mit dieser Meditationsanleitung für dich an. Damit stellst du zuverlässig jeden Gedanken sofort ab. Dadurch kannst du deine innere Anspannung lösen. Danach bist du eine Zeit lang sehr ruhig, und damit frei für das was ansteht. Beispielsweise für die untenstehenden weiteren Übungen.

4. Schritt: Bewusstseinsübungen anwenden

Nun bist du bereit für den Schritt, welcher dir hilft dein Bewusstsein zu formen. Dadurch stärkst du dich für zukünftige Situationen, und wirst bald deutlich souveräner und gelassener mit deinen inneren Unruhestiftern umgehen.

Denn im Aussen kann dich nur das aus der Ruhe bringen, was dich innerlich sowieso aus der Ruhe bringt. Stellst du die innere Ursache ab, hört die äussere Ursache auch auf dich zu piesacken. Das ist ein ganz wichtiger Schritt, um innere Anspannung loswerden  zu können.

Mach es einfach, du wirst es erleben. Folge den weiteren Anleitungen hier auf dieser Seite.

 


Mehr Gelassenheit?

Wie du gelassener und entspannter in deinem Alltag lebst, dabei deine volle Verantwortung souverän trägst, und …

…. niemand merkt welche hochwirksamen Tricks du dafür nutzt.

Interessiert?  Sicher dir hier meine ► Gelassenheits-Snacks! 💚 


 

 

#5 – Affirmationen gegen Unruhe, Nervosität und innere Anspannung

Nervosität, Unruhe und Anspannungen lassen sich durchaus auf gesunde Art herunter regeln. Du kannst deine Anspannung abbauen, keine Frage. Da gibt es Möglichkeiten.

Und genau diese Möglichkeiten solltest du unbedingt nutzen. Für dich, und für die Menschen mit denen du täglich zusammen bist. Das ist für alle besser.

Was ich dir biete, das sind alles Methoden aus dem Raja-Yoga (Yoga der Geistesbeherrschung), die dir helfen die Herrschaft und Kontrolle über deinen eigenen Geist zurück zu erhalten. Du hattest das ja alles schon mal drauf. Als Kind. Weist du noch? 🙂

Erst war alles gut. Und dann kam das Leben, und dir hat niemand gezeigt wie du damit umgehen kannst.

Bewusstseinsübungen die dir helfen entspannt zu leben sind der nächste Schritt.

 


Passend dazu:


 

Nutze die Kraft der Affirmationen – Wie du mit deinen Emotionen und Gefühlen gut umgehst

Zwei zentrale Schritte, die du dir fest einprägen solltest sind diese:

  1. Verschaffe dir Raum für dein Selbst, Raum für ein glückliches und entspanntes Leben. Ja genau, man muss sich diesen Raum selber schaffen
  2. Steuere gegen negative Emotionen an. Jedes Mal, wenn Anspannung spürbar wird, unternimm gezielt etwas dagegen. Sofort.

Nutze die Kraft der Affirmation. Rezitiere sie geistig so oft du kannst. Nicht nur dann, wenn die Situation akut ist. Hänge sie dir an einer Stelle auf, wo du sie oft in entspanntem Zustand anschauen kannst.

1 Affirmation für den bewussten Umgang mit dir selbst

Ich gebe mir Raum, um mein Leben aktiv so zu gestalten, wie es mir gut tut. Denn dann kann ich anderen auch besser was gutes tun.

Innere Anspannung lösen: Ich gebe mir Raum, um mein Leben aktiv so zu gestalten, wie es mir gut tut. Weil ich so anderen besser Gutes tun kann. .

Klicke auf das Bild um es zu teilen

Die Eigen-Fürsorge gerät einfach zu leicht in Vergessenheit.

Und dann sind wir ganz schnell wieder “im Strudel der Ereignisse” gefangen. Das Ganze geht von vorne los. Das ist für niemanden gut. Keiner will gerne mit einem nervösen und unruhigen Menschen seine Zeit verbringen.

Du tust auch deinen Lieben was Gutes, wenn du gut für dich selbst sorgst. Und danach, sorgst du für die Menschen, die es verdient haben. Die du liebst. Die dir wichtig sind.

2 Affirmationen für deinen inneren Frieden

Bitte mache dir bewusst, dass du vor allem dann ein wertvolles Mitglied deiner Gemeinschaft (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeit, …) bist, wenn du deine inneren Werte zum Leuchten bringst. Dazu musst du dich erst mal um dich selbst kümmern. Eigenfürsorge ist emotionale Selbstregulation.

Um deine Eigenfürsorge so zu stärken, dass Nervosität, Anspannung und Unruhe verschwinden, empfehle ich dir zunächst mal zwei Affirmationen

Für Schritt #1 – Anerkennen der inneren Anspannung:

Ich darf Angespannt sein, das ist normal. Es ist ein ganz natürlicher Vorgang. Und ich halte das aus.

… und für Schritt #2 –  Umgang mit der Anspannung:

Ich bin voller Kraft, und ich erlaube mir regelmäßig Anspannung, Unruhe und Druck in meinem Leben zu verringern, weil mein Leben dadurch schöner wird.

Verbinde diese Affirmationen mit den 5 Erste-Hilfetipps, deine Ängste loslassen zu können

Es geht um die Maßnahmen, die zusammen mit den Affirmationen genutzt werden. Die sollte man kennen. Und regelmäßig anwenden.

5 Erste Hilfe-Tipps gegen Anspannung, Nervosität und Unruhe

#6 – 5 Erste Hilfe-Tipps gegen Anspannung, Nervosität und Unruhe

Erste Hilfetipp #1: ein höheres Ziel anvisieren

Wann immer du feststellst, dass du dich verstrickt hast. Dass du dich wieder in Grübeleien verlierst, und deine Gedanken um dieselben Themen kreisen. Dann hebe deinen Blick aus diesem Sumpf heraus. Schaue auf dein höheres Ziel.

Was willst du in deinem Leben wirklich erreichen? Was ist wirklich wichtig hier?

Wirklich wichtig ist zum Beispiel nicht, dass der Rasen perfekt gestylt ist.

Wichtig ist, dass es uns allen miteinander gut geht, und die Familie glücklich zusammen leben kann.

Wirklich wichtig ist auch nicht, dass ich meine Arbeit in höchster Perfektion erledige.

Wichtig ist dass die Ziele des Projektes erreicht werden.

Die eine oder andere Abweichung wird dabei nicht stören. Möglicherweise bietet sie sogar Verbesserungspotenzial.

Es ist nicht wichtig, dass die Wohnung aussieht wie aus dem Möbelhaus-Katalog. Kein Mensch wird je auf meinen Grabstein schreiben: Sie hatte immer eine saubere Wohnung.

Viel wichtiger ist es liebevolle Beziehungen zu den Mitmenschen zu pflegen.

Wenn die Wohnung dabei mal ein bisschen kürzer treten muss, dann ist das völlig o. k. Dafür steht dann auf dem Grabstein: Sie war ein wundervoller Mensch – deshalb ist es wichtig innere Anspannung lösen zu können. Damit man ein wunderbarer Mensch sein kann.

Um dich aus dieser Verstrickung zu lösen zwei wichtige Live-Hacks:

Stress lässt sich nicht vermeiden bist du Opfer oder Schöpfer deiner Reaktion

Stress lässt sich nicht vermeiden bist du Opfer oder Schöpfer deiner Reaktion

Live-Hack #1: “Beam me up, Scotty!”

Verlasse die aktuelle Ebene, wechsle auf die nächst höhere Ebene.

Es geht darum die Lage aus einer höheren Perspektive heraus zu sehen. Mindestens 100 m über dem Boden, oder mindestens eine Hierarchieebene höher in der Firmenhierarchie. Es geht darum die Details etwas kleiner zu machen, und den Blick fürs Ganze zu schärfen. Dabei nimmt man automatisch eine innere Distanz zum unruhe-erzeugenden Geschehen ein.

So erkennt man die Dinge, die wirklich wichtig sind. Und das sind nur selten die Dinge über die man sich gerade tatsächlich Sorgen macht.

Eine andere Frage, die zu vergleichbaren Erlebnissen führt ist:

Live-Hack #2: “There is no intelligent live here”

Welche Rolle spielt dieses Thema für mich in einem Jahr? Und in fünf Jahren? Und in zehn Jahren?

Wenn diese Antwort lautet:

Gar keine, ich werde es dann längst vergessen haben.

Dann sollte es heute auch nicht zu Anspannungführen. Also akzeptiere die Situation wie sie ist, und wende dich den wichtigen Dingen zu.

In dem Moment wo du deine Konzentration änderst, wird der Grund deiner Anspannung unwirksam.

Klicke auf das Bild um es zu teilen

Dann hast du Ruhe.

Es ist einfach nicht mehr wichtig.

Du hast es losgelassen.

 

 


Mehr Gelassenheit?

Wie du gelassener und entspannter in deinem Alltag lebst, dabei deine volle Verantwortung souverän trägst, und …

…. niemand merkt welche hochwirksamen Tricks du dafür nutzt.

Interessiert?  Sicher dir hier meine ► Gelassenheits-Snacks! 💚 


 

 

Erste Hilfetipp #2 – Dankbarkeit ist wichtig, um Unruhe und Anspannung loslassen zu können

Er ist so einfach, und wird so oft vergessen: der Tipp mehr Dankbarkeit in sein Leben zu holen.

In jedem Leben gibt es Dinge für die man wirklich dankbar sein kann:

  • Die schöne Wohnung in der man lebt
  • die tollen Menschen mit den man zu tun hat
  • die liebevollen Geschenke der Kinder
  • die zufriedene Schnurren der Katze
  • das gute Essen
  • der Job
  • die netten Kunden
  • … usw.
Die 5 Tipps gegen Unruhe, Nervosität und Anspannung gibt’s ganz unten am Ende des Beitrags als Infografik zum Download. kostenlos.

Dankbarkeit ist die stärkste Maßnahme gegen jede Form von Anspannung.

Es ist nicht möglich gleichzeitig Anspannung und Dankbarkeit zu spüren. Das geht nicht. Um Anspannung loszulassen, ist es wichtig den Fokus von der Anspannung wegzuziehen. Durch die Verschiebung deines Fokus weg von deiner Anspannung hin zu Dankbarkeit kannst du Unruhe und Anspannung auflösen. Denn Dankbarkeit ist das Gegenteil von Anspannung. Das hatten wir weiter oben schon.

Es geht darum einen neuen Fokus bewusst zu wählen, und sich auf diesen zu konzentrieren. Das ist Loslassen in höchster Perfektion! Deshalb ist es erforderlich in jeglicher Anspannungs-Situation bewusst einen positiv aufgeladenen neuen Fokus zu wählen.

Die Fragen der Dankbarkeit sind diese:

  1. Welche Person, welcher Umstand, was ist so richtig gut in meinem Leben?
  2. Was wäre ganz schlimm, wenn es nicht mehr da wäre?
  3. Wo liegen meine Wunder und Genüsse? Was habe ich einen wundervollen Dingen in meinem Leben, die andere nicht haben?

 

Mal so als Anregung, bei mir wären das diese Dinge:
Innere Anspannung lösen: Dankbarkeit hebt dein Glücksniveau drastisch an, und senkt den Stresspegel ebenso dramatisch ab.

Klicke auf das Bild, um es zu teilen

Ich bin sehr dankbar für die wundervollen Menschen in meinem Leben, die so viel Verständnis für meinen etwas ungewöhnlichen Lebensstil haben. Wir leben in wunderbare Harmonie zusammen.

Ich bin dankbar für die tolle Natur in die ich mich jederzeit begeben kann, um sie zu genießen. Sie ist für mich dazu da, um mich aufzuladen.
Ich bin dankbar für meinen gesunden, stabilen und robusten Körper, für meinen gesunden Schlaf, und für die vielen leckeren Dinge, die ich essen darf. Und die ich sogar sehr gut verdauen kann! 🙂

Ich bin dankbar für meine Kreativität, und dafür dass ich sie ausleben darf.

 

DAS CAFE AM ENDE DES STRESSIVERSUMS PRÄSENTIERT …

 

Mach dir eine lange Liste, die die Dinge enthält, für die du dankbar bist.

Eine sehr gute Übung ist es, jeden Abend, kurz vor dem Schlafengehen, in einem kleinen Tagebuch oder Notizbuch drei Dinge zu notieren, für die du heute dankbar bist.

Wenn du dies als Ritual jeden Tag durchführst, es kostet ja nur ein bis 2 Minuten, kannst du den Tag auf die wunderbarste Weise beenden, die du dir nur wünschen kannst. Probiere es aus.

Wahrscheinlich wirst du das erleben:

  • Durch den Fokus auf drei Dinge, für die du dankbar bist, lässt du die Anspannung des Tages los.
  • Die Anspannung verschwindet aus deinem Geist.
  • Sie macht Raum frei für tiefe entspannte Dankbarkeit.

Du wirst sehr gut schlafen.

Dankbarkeit hebt dein Glücksniveau drastisch an, und senkt gleichzeitig den Stresspegel ebenso dramatisch ab.

Und wenn du außerdem jeden Tag, in jeder Situation, in der du von Anspannung und Unruhe geplagt bist, gezielt an das denkst, wofür du in dieser Situation jetzt dankbar sein kannst, dann wirst du diesen Situationen den Stachel ziehen. Du wirst ganz neue Kräfte entwickeln.

Bewusst gepflegte Dankbarkeit ist eine außerordentlich wirkungsvolle Sofortmaßnahme gegen Unruhe Anspannung und Nervosität.

Erste Hilfetipp #3 – Atmen

Die Yogis wissen seit Urzeiten: Geist und Atem sind eng miteinander verbunden.

Wer seinen Atem beherrscht, beherrscht seinen Geist.

Atmen tun wir sowieso, dass es nichts Außergewöhnliches. Jeder weis das. Es geht um die Qualität des Atmens. Das macht den Unterschied.

Beobachte einmal deinen Atem, wenn du unruhig bist.

  • Er ist dann eher flach und schnell.

Und beobachte dein Atem, wenn du sehr entspannt bist.

  • Du wirst feststellen dass er sehr viel ruhiger und tiefer fließt.

In diesen Situationen bestimmt die Anspannung deines Geistes die Unruhe deines Atems. Solange du in dieser Verfassung bist, kannst du keine innere Anspannung lösen. Dazu musst den Spieß umdrehen.

Du kannst willentlich deinen Atem beruhigen, und über deinen Atem allmählich auch deinen Geist beruhigen. Für diesen Zweck gibt es diese sehr intensiv wirkende Meditation. Du kannst sie als MP3-Anleitung hier downloaden: Meditationsanleitung


Mehr Gelassenheit?

Wie du gelassener und entspannter in deinem Alltag lebst, dabei deine volle Verantwortung souverän trägst, und …

…. niemand merkt welche hochwirksamen Tricks du dafür nutzt.

Interessiert?  Sicher dir hier meine ► Gelassenheits-Snacks! 💚 


 

Erste Hilfetipp #4 – Wurzeln visualisieren hilft gegen innere Unruhe und Anspannung

Stell dir beim Ausatmen vor, …

  1. du schickst Wurzeln durch deine Füsse in den Boden unter dir.
  2. Lass diese Wurzeln mit jeder Ausatmung immer stärker werden.
  3. So stark, bis du die Ausstrahlung einer 1.000-jährigen Eiche hast.
  4. Die hat schon unzählige Stürme überstanden, und steht immer noch aufrecht da. Sie mag ein bisschen zerzaust sein, und hier und da einen Ast verloren haben. Aber sie steht da. Stolz und aufrecht. Eine echte Persönlichkeit.
  5. Sie streckt ihre Persönlichkeit aufrecht nach oben, und lässt sich nicht beeindrucken.
  6. Von nix.

Wann immer dein Leben etwas anstrengend ist, und du deine innere Anspannung lösen willst, mache diese Übung.

Sie ist ganz besonders gut, während eines anstrengenden Gesprächs. Lass den anderen reden, und konzentriere dich. Freundlich lächelnd. Und warte ab, was passiert. Es ist manchmal erstaunlich.

Innere Anspannung lösen: Eine echte Persönlichkeit hat ein Profil mit Ecken und Kanten. Alles andere ist Stromlinienform

Klicke auf das Bild, um es zu teilen

Eine echte Persönlichkeit hat ein Profil mit Ecken und Kanten. Alles andere ist Stromlinienform.

Erste Hilfetipp #5 – Bewegung hilft gegen innere Unruhe und Anspannung

Du fragst ‘Was tun gegen innere Unruhe und Anspannung? Deine innere Unruhe sagt es dir: Im Zustand von Unruhe, Nervosität und Anspannung ist dein Körper bereit sich zu bewegen.

Deshalb bist du so zappelig und unruhig.

  • Du wirst mit den Füßen wippen
  • Die Finger nicht ruhig halten können.
  • Dich ständig irgendwo kratzen
  • Deine Kleidung zurecht zupfen.
  • … oder ähnliches

Einfach deshalb, weil du in dieser Stimmung auf Bewegung programmiert bist.

Was gibt es also Besseres, als sich tatsächlich zu bewegen?

Hierzu einige Ideen von mir, zur Anregung deiner eigenen Kreativität:

  • Geh raus, machen flotten Spaziergang.
  • Erledige Dinge zu Fuß.
  • Lauf das Treppenhaus ein paar Mal rauf und runter.
  • Du kannst auch Kniebeugen machen, Handstand, oder die guten alten Heldenstellungen aus dem Yoga. Die gehen überall, wo du stehen kannst.
  • Du kannst dir angewöhnen grundsätzlich mehr Bewegung in dein Leben zu bringen, indem du mehr Fahrrad fährst. Wähle Strecken, die du sonst mit dem Auto oder Bus fahren würdest.
  • Indem du zur Arbeit skatest, oder die Inliner nimmst.
  • Du kannst auch auf einem Bein zur Arbeit hüpfen.

Das würde sicher vielen Freude machen.  🙂

Während deines Arbeitstages bau öfter mal da, wo es hinpasst, Dehnübungen ein. Du kannst einfache stehende Yogaübungen neben deinem Schreibtisch (oder wo sonst du arbeitest) durchführen.

Wenn du dich nicht beobachten lassen willst, dann …

  • schliesse dlich auf der Toilette ein. Mach deine Übungen dort.
  • Oder in einer Besenkammer.

Du wirst Wege finden und deine innere Anspannung lösen können, sei kreativ. Es lohnt sich!

 Du weißt: wer nicht will findet Gründe, wer will findet Wege.


Mehr Gelassenheit?

Wie du gelassener und entspannter in deinem Alltag lebst, dabei deine volle Verantwortung souverän trägst, und …

…. niemand merkt welche hochwirksamen Tricks du dafür nutzt.

Interessiert?  Sicher dir hier meine ► Gelassenheits-Snacks! 💚 


 

 

#7 – Mit dieser individuellen Anleitung wirst du deine Anspannung sofort los

Du wirst sehr schnell und einfach Unruhe und Anspannung aus deinem Leben beseitigen können.

Macht dein Leben selber schöner,
andere werden das nicht für dich tun.

Wenn du nicht auf dich achtest, wer soll es dann tun?

Akzeptiere, dass Anspannung und Unruhe zum Leben dazugehören.
Aber akzeptiere niemals, dass sie dich dauerhaft im Griff behalten!

Du kannst sie in jeder einzelnen Situation willentlich beenden. Raja-Yoga bietet dir dazu hervorragende Möglichkeiten.

Sobald du dir diese Anleitung gesichert hast, mache hier weiter:

Innere Anspannung lösen: Infografik mit Übungsanleitung um innere Anspannung loswerden zu könnenDrucke dir zur Erinnerung die Infografik aus.

Hänge sie über deinen Arbeitsplatz. Dann hast du sie immer im Blick:

► Infografik downloaden mit Rechtsklick bzw. Lang-Klick

Hol dir die geführte Audio-Anleitung mit Skript und Audiobook.

► zur Atemmeditation.

Diese Atemmeditation führt dich sicher und zuverlässig durch den Prozess der Selbst-Beruhigung. Du befreist dich von unbequemen Gedanken und kommst zur Ruhe. Je öfters du das übst, um so intensiver wirst du es erleben.

Mit der Zeit entwickelt sich daraus ein konditionierter Reflex. Denn kannst du dann als Sofortentspannung anwenden. Aber erst musst du ihn aufbauen. Und dazu musst du üben.

DAS CAFE AM ENDE DES STRESSIVERSUMS PRÄSENTIERT …

 

Lade dir diesen Beitrag als PDF / Ebook herunter

Dann kannst du ihn bequem offline lesen. “Feinschmecker” drucken ihn sich aus, um auf Papier zu lesen.

► Bitte klicken zum herunter laden
(Rechte Maustaste od. Lang-Klick)

Bitte lass mich im Kommentar wissen, wie es dir gefällt. 😀

Möchtest du das hier als nächstes lesen?

► Hier gehts weiter mit:  Was ist die beste Entspannung für dich?.

Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, dann melde dich bitte. Entweder im Kommentarbereich (da antworte ich dir auch), oder per Mail. Als Bezieher meiner Mails weist du ja, wie du mich erreichst.

Ich wünsche dir viel Freude auf deinem Weg.

Mahashakti-zeigt-dir-den-Weg-1206x679Liebe Grüße
deine Mahashakti

 

 

 

Innere Anspannung lösen mit der 4-Schritte-Strategie