4 Schritte Anleitung: Sich abgrenzen ist ein Akt der Selbstliebe (Skill)
Sich abgrenzen fällt vielen schwer. Dabei ist es ein wichtiger Schritt, um seine Energie zu bewahren. „Mich abgrenzen können“ ist aktive Selbstliebe, und wichtige Voraussetzung für den achtsamen Umgang mit anderen.
Sich Abgrenzen bedeutet: Wenn ich mich abgrenzen kann, schütze ich meine Energie und kann zuverlässiger für andere da sein.
Wenn ich mich abgrenzen kann, kann ich besser für mich selbst und meinen Energiehaushalt sorgen.
- Wer nicht für seine Energie sorgen kann, brennt aus.
- Du wirst krank, oder rutschst in übermäßige Erschöpfung. Sich abgrenzen bewahrt davor.
- Burnout und Erschöpfungssyndrom sind für niemanden gut.
- Solche Zustände können zu der Belastung werden, die du eigentlich vermeiden wolltest.
Das ist keine gute Idee, und muss vermieden werden. Also lernen wir uns besser abzugrenzen, das Selbstbewusstsein zu stärken und Grenzen setzen.
Aber wie kann ich mich abgrenzen lernen?
Mit dem richtigen Mind-Setting, und der dazu passenden Kommunikation – und zwar voll gelassen!
Täglich gelassener werden
Spezielle Technik: In Nur 13 x 3 Minuten Gelernt!
(Klicken und angucken)
Abgrenzung ist ein Akt der Selbstliebe – Dein neues Mindset:
Ich sorge gut für mich und meinen Energiehaushalt. Weil ich besser für andere sorgen kann, wenn es mir gut geht. Deshalb grenze ich mich ab, als ein Akt der Selbstliebe und um meine Belastbarkeit zu stärken.
Sich abgrenzen ist immer auch ein Akt der Nächstenliebe.
Wenn du dir dessen bewusst bist, und deine Selbstliebe in ein harmonisches Verhältnis zu deiner gelebten Nächstenliebe bringst, dann hast du die wichtigste Grundlage für erfolgreiches Grenzen ziehen gelegt. Dann hast du einen auf lange Sicht stabilen Energiehaushalt.
Auch lesen:
👉 Wie du in 4 Schritten aus Mutlosigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung heraus findest.
Mutlosigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung überwinden, und die vergessene Kraft innerer Freude.
Abgrenzen in 4 Schritten: So setzt du deine Grenzen erfolgreich
- Benenne deine Gefühle und kommuniziere sie so, dass andere nachvollziehen können, was bei dir gerade los ist. Das fördert Verständnis und Akzeptanz deiner Person.
- Formuliere für deine Lieben in einem einfachen Satz, was es mit dir macht, wenn du deine Grenzen wahrst. Im Normalfall will niemand Gesundheit und Wohlbefinden seiner Lieblingsmenschen beeinträchtigen. Sie werden deinen Wunsch respektieren.
- Danke anderen, wenn sie dir gegenüber ihre eigenen Grenzen setzen, für diese Information. Da Menschen mit Abgrenzungsproblemen meist selbst Schwierigkeiten haben die Grenzen anderer zu respektieren (also du), ist das für dich eine wichtige und hilfreiche Inspiration. Dafür sei dankbar, das bringt dich weiter.
- Lerne auf freundliche Weise „Nein, Danke!“ zu sagen, wenn du etwas nicht möchtest, OHNE dich dafür zu rechtfertigen. So trainierst du zu dir zu stehen.
Entwickle dein neues Mind-Set mit wirkungsvollen Mental-Techniken so weiter, dass du dich zukünftig auch in anspruchsvollen Situationen🎈 leicht und sicher🎈 abgrenzen kannst, ohne dabei in Schwierigkeiten zu geraten.

Liebe Grüße,
deine Mahashakti
P. S. Vertiefe deine Gelassenheit, weil das für dich und für deine Lieben wesentlich besser ist. Damit 👇
Die ultimative Anleitung zur Souveränität: Entdecke die 5 Elemente einer gelassenen und selbstsicheren Persönlichkeit!
Baue bei dir bitte die alle 5 Elemente in dieser Reihenfolge auf, damit es Sinn macht:
Stufe 1: Spontane, aktuelle Aufregung loswerden
► Stressoren puffern: 13 Gelassenheits-Snacks (per Mail)
► Anspannung loslassen: Stress & Anspannung loslassen mit dem Runterfahr-Training (Minikurs)
Stufe 2: Selbstschutz stärken (mehr Gelassenheit)
► Sozialer Selbstschutz mit Abgrenzung und Selbstbewusstsein (Online-Video-Training)
Auch lesen:
Wie du dem (drohenden) Burnout entkommst.
Die Strategie mit der du dich in deinen Alltag entlastest, besser drauf kommst und mehr Energie hast als vorher.
