Beckenbodentraining für innere Ruhe: Lass Anspannung und Ängste los mit 10 Beckenboden-Übungen um frei zu leben

Beckenbodentraining für innere Ruhe – mit Yoga-Übungen – kann dein Schlüssel zur inneren Ruhe sein. Fühlst du dich oft von Unruhe, Niedergeschlagenheit oder Ängsten geplagt und sehnst dich nach einem ruhigen Geist, wie ihn die alten Yogis meisterten?

  1. Der Beckenboden ist nicht nur für physische Stabilität essenziell, sondern auch eng mit dem Nervus Vagus verbunden – ein zentraler Faktor für Entspannung, Atemübungen und Meditation.
  2. Diese Verbindung hilft sensiblen Menschen jeden Alters, ihren Geist zu beruhigen und negative Emotionen aufzulösen.

In diesem Beitrag lade ich dich ein, mit einfachen Übungen innere Anspannung loszulassen und eine tiefere Gelassenheit zu finden – perfekt für deinen Alltag und deine meditative Praxis. Lass uns gemeinsam diesen Weg der Heilung erkunden!

 

Für nachhaltige innere Ruhe …
empfehle ich zusätzliche Elemente für deinen Alltag, die sogenannten „Tagesrituale“ – die dir helfen die tägliche Pflege deiner innere Ruhe fest in deinen Alltag zu integrieren.

Für eine persönliche Anleitung …
– etwa zur Verbindung von Beckenboden, Nervus Vagus und emotionaler Balance – biete ich individuelle Einzelberatungen an. Kontaktiere mich, um mehr zu erfahren. Als Newsletter-Empfänger hast du ja meine Email.

 

Lies jetzt weiter, um tiefer einzusteigen!

 

#1 – Warum Beckenbodentraining für innere Ruhe wichtig ist

Ein starker Beckenboden ist die Grundlage für mentale Ausgeglichenheit und körperliche Gelassenheit, während ein schwacher Beckenboden Unruhe und emotionale Blockaden verstärken kann. Besonders durch langes Sitzen oder Stress schwächt er sich – ein Thema, das viele sensiblen Menschen betrifft.

Dank seiner Verbindung zum Nervus Vagus interagiert der Beckenboden mit Atemübungen und Meditationen, um Ängste und negative Gedanken zu lösen. Ein schwacher Beckenboden geht oft einher mit innerer Unruhe oder Niedergeschlagenheit – ein starker hingegen fördert Vertrauen und innere Stärke.

10 Funktionen des Beckenbodens für Körper und Geist

Er unterstützt dich physisch und mental auf dem Weg zur Ruhe:

  1. – Stabilisierung des Beckens für eine entspannte Haltung
  2. – Verankerung der Wirbelsäule für Gelassenheit im Alltag
  3. – Unterstützung beim Aufrichten für bessere Körperwahrnehmung
  4. – Sicherung der Stabilität bei sanften Bewegungen
  5. – Dämpfung von Stößen für mehr körperliche Leichtigkeit
  6. – Förderung der Balance, z. B. in der Berghaltung
  7. – Verbindung zwischen Ober- und Unterkörper für fließende Energie
  8. – Kraftübertragung für bewusste Praktiken wie Yoga
  9. – Unterstützung der Atemwegsgesundheit mit dem Zwerchfell
  10. – Stabilisierung des ISG für Rückengesundheit

Starte selbständig mit diesen Ressourcen:

  1. Kurz und knapp als Text:
    Checkliste: Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga? 30 Übungen machen stark
    (Checkliste-PDF auf YogaLeben.Rocks)
  2. Umfangreicher und mit viel Hintergrundwissen & Geführte Übungspraxis:
    Die Magie des Beckenbodens – Theorie & Praxis
    (Audio & Video auf YogaLeben.Rocks)

 

10 Wirkungen des Beckenbodens auf innere Organe

Er harmonisiert Körper und Geist:

  1. – Kontrolle der Blase für längere Meditationen
  2. – Förderung der Darmfunktion für Wohlbefinden
  3. – Halt für Gebärmutter und Eierstöcke bei Frauen
  4. – Unterstützung der Prostata bei Männern
  5. – Verbesserung der Durchblutung für innere Ruhe
  6. – Unterstützung der Verdauung durch Druckregulierung
  7. – Stabilisierung der Nieren für hormonelle Balance
  8. – Stärkung der Sexualfunktion für emotionale Tiefe
  9. – Förderung des Lymphflusses für Entgiftung
  10. – Unterstützung der hormonellen Balance für Stabilität

 

12 Herausforderungen bei einem schwachen Beckenboden

Ohne Training können diese Probleme auftreten:

  1. Harninkontinenz bei Stress oder Meditation
  2. Stuhlinkontinenz oder Verdauungsstörungen
  3. – Rückenschmerzen im unteren Rücken
  4. Beckenschmerzen oder Unruhe
  5. – Verspannungen in Nacken oder Schultern
  6. – Verminderte emotionale Stabilität
  7. Organsenkungen (z. B. Blase)
  8. – Chronische Verstopfung oder Blähungen
  9. – Schwierigkeiten beim Aufrichten
  10. Instabilität in der Haltung
  11. – Erschwerte Atmung durch Blockaden
  12. Hormonelle Dysbalance und Stimmungsschwankungen

#2 – Übungen für innere Ruhe und Beckenbodentraining

🟨 10 Übungen zur Entspannung und Stärkung

Integriere diese in deinen Alltag oder deine Praxis:

  1. 👉 – Kegel-Übungen:
    Rhythmisches Anspannen und Loslassen
  2. 👉 – Schulterbrücke:
    Sanftes Heben mit Fokus auf Entspannung
  3. 👉 – Katzen-Kuh:
    Fördert Flexibilität und innere Balance
  4. 👉 – Tiefes Atmen:
    Verbunden mit dem Nervus Vagus aktivieren
  5. 👉 – Kniebeugen:
    Leicht mit Beckenboden-Bewusstsein
  6. 👉 – Seitliches Beinheben:
    Stärkt sanft die Seiten
  7. 👉 – Beckenkippen:
    Fördert Körperwahrnehmung
  8. 👉 – Tiefe Hocke:
    Öffnet das Becken für Ruhe
  9. 👉 – Pilates-Übungen:
    Aktiviert die Tiefenmuskulatur
  10. 👉 – Meditation mit Atem:
    Vertieft die Kontrolle

 

🟨 +30 Übungen und Hintergrund-Wissen für deine Reise zur inneren Ruhe

  1. Lade meine Checkliste mit 30 Beckenboden-Übungen herunter
    für eine kurze Anleitung zu vielen kleinen Übungen.
    (PDF auf YogaLeben.Rocks)
  2. Und sichere dir das benötigte Hintergrundwissen mit geführten Übungen
    (Konkrete Anleitung macht alles leichter):
    Die Magie des Beckenbodens – Theorie & Praxis
    (Audio & Video auf YogaLeben.Rocks)

#3 – Wissenschaftliche Grundlage für dein Wohlbefinden

10 Studien belegen die Wirkung:

  1. Harninkontinenz-Reduktion
    (Bø K., et al., 2019, International Urogynecology Journal)
  2. Verbesserte Sexualfunktion
    (Rosen R., et al., 2018, The Journal of Sexual Medicine)
  3. Rückenschmerz-Linderung
    (Hodges P., et al., 2020, Spine Journal)
  4. Prolaps-Unterstützung
    (Hagen S., et al., 2017, Cochrane Database)
  5. Haltungsbesserung
    (O’Sullivan P., et al., 2019, Journal of Physical Therapy Science)
  6. Darmgesundheit
    (Siproudhis L., et al., 2021, Neurogastroenterology & Motility)
  7. Lebensqualität
    (Dumoulin C., et al., 2019, Journal of the American Geriatrics Society)
  8. Hormonelle Balance
    (Mørkved S., et al., 2017, Acta Obstetricia et Gynecologica)
  9. Beckenschmerz-Reduktion
    (Messelink B., et al., 2018, International Journal of Urology)
  10. Stressreduktion
    (Porges S., 2011, The Polyvagal Theory)

#4 – Praktische Hinweise für deinen Alltag

10 Vorteile für innere und äußere Balance

Ein starker Beckenboden unterstützt dich:

  1. – Stabile Körperbalance für Meditation
  2. – Weniger Rückenschmerzen bei langen Sitzungen
  3. – Kontrolle über Blase und Darm
  4. – Mehr innere Ruhe und Gelassenheit
  5. – Reduzierte Anspannung im Alltag
  6. – Höhere Resilienz bei Stress
  7. – Verbesserte Atmung für tiefe Entspannung
  8. – Mehr Selbstvertrauen und Klarheit
  9. – Unterstützung bei emotionalem Wachstum
  10. – Langfristige Gesundheit im Alter

 

8 Probleme, die du vermeiden kannst

  1. Inkontinenz bei Stress
  2. Organsenkungen und Unwohlsein
  3. – Chronische Rückenschmerzen
  4. Hormonelle Dysbalance
  5. – Instabilität in der Haltung
  6. – Verstärkte Ängste und Unruhe
  7. – Verminderte Lebensqualität
  8. – Bewegungsprobleme im Alter

 

🟨 Dein nächster Schritt zur inneren Ruhe

  1. Kurz und knapp als Text:
    Checkliste: Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga?
    30 Übungen machen stark

    (Checkliste-PDF auf YogaLeben.Rocks)
  2. Und sichere dir das benötigte Hintergrundwissen mit geführten Übungen:
    Die Magie des Beckenbodens – Theorie & Praxis
    (Audio & Video auf YogaLeben.Rocks)

 

Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu unterstützen!

Mahashakti Uta Engeln Juni 2023
Mahashakti Uta Engeln, Yogatherapeutin & Meditations-Lehrerin, HP

Liebe Grüße
Deine Mahashakti

Tipp:
Schau dir auch meinen Beitrag Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga? 2 Übungen bei Bewegungsmangel und schwacher Beckenboden die stark machen – Wie langes Sitzen deine Gesundheit gefährdet auf YogaMentor.de dazu an.

 

 

 

Beckenbodentraining für innere Ruhe - Lass Anspannung und Ängste los mit Beckenboden-Übungen
Beckenbodentraining für innere Ruhe – Lass Anspannung und Ängste los mit Beckenboden-Übungen

 

Zeig das deinen Freunden: